Der Business Voice SIP Trunk von T-Mobile Austria wurde erstmals getestet und freigegeben mit einer Swyxware 12.00.
T-Mobile Austria bietet den Business Voice SIP Trunk mit User Authentifizierung an, d.h. Sie erhalten von T-Mobile Austria Informationen zu UserID, UserName und UserPasswort, wobei die Bezeichnungen durchaus auch abweichen können, bzw. Sie erhalten lediglich den Benutzernamen und -passwort. In diesem Fall ist die UserID mit dem UserName identisch. Ausserdem benötigen Sie eine zugewiesen IP Adresse der T-Mobile Austria, die mit diesem Trunk verknüpft ist.
Die eigentlichen Interoperabilitäts-Tests wurden von der Firma Data-Way durchgeführt, nicht vom Swyx TAP.
Plattformen
SwyxWare
Der Business Voice SIP Trunk von T-Mobile Austria kann ohne Einschränkungen ab einer SwyxWare 12.00 genutzt werden. Bei Nutzung einer früheren Version von SwyxWare sind Inkompatibilitäten nicht auszuschließen und die Nutzung erfolgt in eigener Verantwortung.
SwyxON
Der Business Voice SIP Trunk von T-Mobile Austria ist aufgrund der Abhängigkeit von der zugewiesenen IP Adresse nicht für die zentrale Anbindung im Rechenzentrum geeignet.
Konfiguration
In diesem Fall ist die SIP URI im Format 0662123456*@* einzutragen.
In bestimmten Situationen kann es vorkommen, dass T-Mobile Austria einige Merkmale des RTP Stroms ändert. Dieses kann zu einseitiger Sprachverbindung führen, wenn interne Verschlüsselung aktiviert ist. Aus diesem Grund muss über den Reiter "Verschlüsselung" der SwyxServer Eigenschaften die interne Verschlüsselung deaktiviert werden.
Über der Reiter "Codecs/Kanäle" der Trunkeigenschaften ist der Codec G.722 auszuschliessen.
Unterstützung für das Leistungsmerkmal CLIP No SCreening muss explizit bei der T-Mobile Austria beantragt werden.
Unterstützung für T.38 und FAX-Übertragung muss explizit bei der T-Mobile Austria beantragt werden.
Für das Transcoding Gateway der T-Mobile Austria existiert ein eigenes Swyx-Profil, damit T.38 und DTMF übermittelt werden kann. Bei der Einrichtung des Trunks muss dieses auf UPC-Seite aktiviert werden.
- Eingehende/ausgehende Rufe National
- Eingehende/ausgehende Rufe International
- Korrekte Rufnummernsignalisierung National/International
- Halten und wiederaufnehmen von Gesprächen
- Makeln zwischen zwei Gesprächen
- Ruftransfer
- Konferenz
- Gemeinsam unterstütze Codecs: G.711a/ G.711µ/ G.729/ T.38 zur FAX Übertragung
- Eingehende/ausgehende DTMF Signalisierung via RFC2833
- T.38 Aushandlung und FAX Übertragung
Informationen anderer Anbieter, die in diesem Artikel zur Verfügung gestellt werden, sollen bei der Suche nach technischen Informationen helfen. Die Inhalte können ohne weitere Ankündigung geändert werden. Swyx garantiert weder für die Güte von Inhalten anderer Anbieter, noch ist Swyx für diese verantwortlich.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.