Der Swyx-Partner bestellt für den Kunden den Smart Business Connect Anschluss (SBCon). Die Swisscom liefert hierfür ein geeignetes Gateway mit eSBC Funktionalität (Cisco 881 oder Cisco ISR 4321). Dieser eSBC dient der SwyxWare als SIP Trunk und übernimmt die Rufsignalisierung zur Swisscom. Auf dem eSBC ist ein Profil für die SwyxWare installiert, welches auf die Konfiguration der SwyxWare abgestimmt ist.
Zur Anbindung der SwyxWare an den eSBC muss sichergestellt sein, dass der eSBC im Kundennetzwerk eine statische IP Adresse erhält.
Konfiguration der SwyxWare
Wichtig: Ab SwyxWare 2015 R4 steht das Provider-Profil für Swisscom, SBCon bereits in der Liste der Provider-Profile zur Verfügung und die CustomProviderProfiles.config wird nicht mehr benötigt.
- Anlegen eines Standortes mit den entsprechenden Informationen des verfügbaren Rufnummernbandes
- Anlegen einer SIP Trunkgruppe mit dem Profil für Swisscom SBCon "Swisscom_SBCon (CH)"
- Bei den Eigenschaften der SIP Trunkgruppe muss in der Registerkarte "SIP" die IP Adresse und ggf. der Port des eSBCs im Feld "Registrar" und im Feld "Proxy" eingetragen werden.
- Anlegen eines SIP Trunks innerhalb der neu angelegten SIP Trunkgruppe
- Eingabe der Anmeldedaten zur Registrierung
- Zuweisen des Rufnummernbandes
Weitere Einstellungen:
CLIP No Screening
Um das Leistungsmerkmal CLIP No Screening zu aktivieren, muss im Reiter Rufnummernsignalisierung der Trunk Eigenschaften die Option 'Rufnummer des Anrufers signalisieren' ausgewählt werden.
Der eSBC für den SBCon unterstützt das T.38 Protokoll, welches für die FAX-Übertragung über IP entwickelt wurde, allerdings darf bei ausgehenden FAXEN im ursprünglichen INVITE das T.38 Protokoll nicht angeboten werden. Dazu muss man bei den Trunk-Eigenschaften, in der Registerkarte „Codecs/Kanäle“ die Option „T.38 aus erster Aushandlung (SIP INVITE) entfernen“ auswählen. Nach der FAX-Tonerkennung durch die SwyxWare schickt diese ein reINVITE, welches dann ausschließlich T.38 anbietet.
Hinweis: Für den Fall, dass eine FAX Übertragung ausschließlich über G.711 erfolgen muss, muss man T.38 aus der Liste der unterstützten Codecs komplett entfernen. Dieses wird allerdings nicht empfohlen, da die FAX Übertragung über T.38 eine deutlich bessere Qualität, Stabilität und Zuverlässigkeit bietet.
Am Ende dieses Artikels finden Sie eine Empfehlung von der Swisscom zum Umgang mit analogen FAX-Geräten.
DTMF
Um DTMF Töne erfolgreich über den Swisscom Trunk übertragen zu können, muss in der SwyxWare die Dauer der DTMF Töne erhöht werden. Hierzu muss auf dem SwyxWare Server zunächst unterhalb von HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Swyx\LinkMgr\CurrentVersion\Options
Wichtig: Diese Einstellung wirkt sich auf alle SIP Trunks aus.
Getestete Leistungsmerkmale
- Eingehende/ausgehende Rufe National
- Eingehende/ausgehende Rufe International
- Korrekte Rufnummernsignalisierung National/International
- CLIP No Screening
- Halten und wiederaufnehmen von Gesprächen
- Makeln zwischen zwei Gesprächen
- Ruftransfer
- Konferenz
- Gemeinsam unterstütze Codecs: G.711a/ G.711µ/ G.729/ T.38
- Eingehende/ausgehende DTMF Signalisierung via RFC2833
Einschränkungen:
-
Test:
15/06/2016 an SwyxWare2015R3
CustomProviderProfiles Swisscom Smart Business Connect (CH)
kb4827_CustomProviderProfiles_Swisscom_SBCon(CH).zip
Umgang mit analogen FAXGeräten (Swisscom)
Faxempfehlung_sbcon-de.pdf
Informationen anderer Anbieter, die in diesem Artikel zur Verfügung gestellt werden, sollen bei der Suche nach technischen Informationen helfen. Die Inhalte können ohne weitere Ankündigung geändert werden. Swyx garantiert weder für die Güte von Inhalten anderer Anbieter, noch ist Swyx für diese verantwortlich.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.